Projekte
Aktuelle Projekte

Creative Lab Ruhr
Interdisziplinäre Studierenden-Teams entwickeln mit der Methode des Design Thinking kreative Lösungen für reale gesellschaftliche Herausforderungen in den Handlungsfeldern Bildung, Kultur und Nachhaltigkeit.
Gemeinsam mit gemeinnützigen Praxispartnern aus der Region Ruhr entstehen so zukunftsfähige Ideen für einen nachhaltigen Wissenstransfer aus der Universität in die Region. Das Projekt Creative Lab Ruhr: gesellschaftlich wirken und regional vernetzen“ wurde gegründet und Fördermittel aus dem Programm MERCUR des Mercator Research Center akquiriert (Laufzeit: 09|19 bis 09|21).

STUDIUM HOCH E
Um internationalen Studierenden einen schnellen Anschluss an das Leben in Essen zu ermöglichen, fördert die UDE in Zusammenarbeit mit der Ehrenamt Agentur Essen e.V. über das Projekt "STUDIUM HOCH E - Integration durch Engagement" die Integration internationaler Studierender durch thematisch vielfältige und zeitlich flexible Engagement-Möglichkeiten. Ziel ist es, besonders niedrigschwellige Zugänge und eine Erweiterung der Engagement-Angebote für Internationals zu schaffen, indem intersektoral zwischen der Hochschule und zivilgesellschaftlichen Organisationen kooperiert und der wechselseitige Wissenstransfer intensiviert wird.

Aurora
Als Mitglied des europäischen Universitätsnetzwerks Aurora setzt die Universität Duisburg-Essen auf intensive Kooperationen mit ausgewählten Partneruniversitäten von Reykjavik bis Neapel. Von dieser Zusammenarbeit profitieren sowohl Studierende, Forschende und Lehrende als auch Verwaltungsmitarbeiter:innen.
Mit der Bewilligung einer Aurora European Universities Allianz durch die Europäische Kommission wurden die gemeinsamen Aktivitäten im Sommer 2020 auf eine neue Ebene gehoben.
UNIAKTIV gestaltet AURORA in den Workpackages Service Learning und Co-Creation für die UDE.

ComPaS - Community Partner Survey
Um den Effekt von Service-Learning auf die Arbeit von Community-Partnern untersuchen zu können, hat UNIAKTIV in Zusammenarbeit mit Dr. Cornelia Arend-Steinebach (Bildungswissenschaften) im Februar eine Befragung mit Community Partnern durchgeführt. Dabei geht der Dank zunächst an die zahlreichen Teilnehmer der Befragung. Aktuell werden die Ergebnisse ausgewertet und im Herbst veröffentlicht. Die Ergebnisse werden zeitgleich hier auf der Website, sowie bei der nächsten HbdV-Tagung im September und der EASLHE-Konferenz im Oktober präsentiert.
Abgeschlossene Projekte

HBdV Tagung 2019
Im November 2019 fand zum 10 jährigen Jubiläum des Hochschulnetzwerkes Bildung durch Verantwortung die Jahrestagung an der UDE statt, die Gründungsmitglied eines der größten Hochschulnetzwerke Deutschlands ist. Mehr als 150 Personen aus 65 Universitäten/Hochschulen, sowie aus über 19 NPOs nahmen an der Tagung teil. Jörg Miller wurde neben Ulrich Schader 2020 zum Sprecher des Vereins gewählt.
Alle Vorträge finden sich auf der Website.

Campus und Gemeinwesen
Als eine von sechs ausgewählten Hochschulen hat die UDE im Förderprogramm Campus und Gemeinwesen des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft ihre Partnerschaften und Kooperationsstrategie mit der Zivilgesellschaft 2014-2016 in einem Expertenforum weiterentwickelt. Im Rahmen der mit 40.000€ dotierten Teilnahme richtete UNIAKTIV das Schwerpunkttreffen „Lehre mit und für die Zivilgesellschaft“ des Forums aus. Die Ergebnisse von Campus und Gemeinwesen bildeten eine zentrale Grundlage für die Entwicklung des Transferaudits des Stifterverbands.

CONNECT
SS 2012 - 30.09.2016
Mit dem Programm Connect realisierte UNIAKTIV nicht nur ein Musterbeispiel, wie Service Learning praktisch umgesetzt werden kann, sondern engagierte sich gleichzeitig selbst für die Region: In einwöchigen Workshops entwickelten Oberstufenschüler/-innen und Studierende verschiedenster Fachgebiete mit Dozierenden der UDE Projektideen zu einem gesellschaftlich relevanten Thema.
Finanziert durch: Bund (Bund-Länder-Programm)

Essen Grüne Hauptstadt Europas 2017
Uniaktiv beteiligt sich als Teil der UDE mit Maßnahmen und Aktionen an „Grüne Hauptstadt Europas Essen 2017".

Potentialförderung
2012 - 2013
Potentialanalyse CampusCommunityPartnerships
Finanziert durch: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Auszeichnung als Ort des Fortschritts
18. September 2014
Auszeichnung von UNIAKTIV als „Ort des Fortschritts“ durch das Ministerium
für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
Finanziert durch: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung

RegioELF
November 2011 bis März 2013
Engagement durch Lehre und Forschung für die Region
Finanziert durch: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Stiftung Mercator

Vergabe Uniaktiv-Preis
14. November 2011
Verleihung des UNIAKTIV-Preises für gesellschaftliches Engagement
Finanziert durch: Universität Duisburg-Essen und UNIAKTIV

Chance hoch 2
Von Projektbeginn 2010 bis März 2017 hat UNIAKTIV die Ausbildung und Koordination der studentischen MentorInnen für das Programm Chance hoch 2 konzipiert und durchgeführt.